Fritzchens Alterswerk

Seite 107

(...)
heute, 25.03.2023, waren ilse und ich auf den ostermarkt auf der freyung und haben tausende bunt bemalte ostereier bewundert.
danach sind wir weiter zum ostermarkt am hof. da gab es auch eine menge bunter eier zu bewundern. nicht so viele wie auf der freyung, aber auch nicht gerade wenige. wir haben ein kleines keramik-osterschwein auf einem korken gekauft. zum flaschenzustoppeln. brauchen wir zwar nicht wirklich, aber ilse und ich könnens nicht lassen mit den schweinen. wir sind eben zwei waschechte spinner*innen. was solls, schweine und spinner*innen sind nette tiere.
close
ich schlafe manchmal beim lesen im bett ein und ilse liebt es, mich bei dieser gelegenheit zu fotografieren.
ja, ilse wohnt durchaus eine portion schadenfreude inne.
irgendwann werde ich dann wieder wach und lese einfach an der stelle weiter, an der meine lektüre durch mein einschlafen unterbrochen wurde.
ist das buch interessant, fragt dann ilse und grinst dabei von einem schweinsohr bis zum anderen.
es macht mir nichts aus, wenn sich ilse über mich amüsiert. warum auch. niemand ist so amüsant wie ich. außerdem habe ich die größeren schweinsohren von uns beiden.
eigentlich sehe ich sehr nett aus beim schlafen. die durcheinander geratenen und bereits etwas schütteren weißen haare. nett. die tiefen falten auf der wange. nett. auch wie ich noch im schlaf das buch an der richtigen stelle offen halte. nett nett nett.

(...)
niederösterreich ist nicht nett nett nett.
niederösterreich ist schwarz-blau.
ich schäme mich dafür, in niederösterreich geboren worden zu sein. es ist grässlich.

(...)
27.03.2023. wohnzimmerfilmrevue bei okto.tv, wir zeigen die filme "ilse liest gedichte" und "plötzlich fängt es vor dem haus an zu dröhnen, und der boden vibriert".
der beistrich vor dem und gehört weg, sagt ilse, aber ich finde der beistrich gehört, er zeigt eine kleine pause beim lesen des titels an.
wir haben natürlich beide recht, wie so oft.

(...)
ilse und ich waren im asia-restaurant lin essen und trinken. das lin war lange zeit geschlossen, weil der ehemann der chefin gestorben ist. jetzt ist es wieder offen. das essen war gut, das bier sowieso. glückskekse haben wir auch bekommen. auf meinem stand der kurze satz: du bist cool.
früher waren wir immer nach "p(l)op" im lin. manchmal eine große runde, manchmal eine kleine. mit dem ende des glücksschweinmuseums fand auch "p(l)op" ein ende.
"p(l)op" war nett nett nett.
das glücksschweinmuseum war nett nett nett.
ich bin cool cool cool.
so ist es eben.
jetzt trag ich das altpapier runter zum altpapierkontainer im keller und dann geh ich auf kaffee mit marmorguglhupf.
ich habe gerade die musik des komponisten ìlhan mimaroğlu für mich entdeckt, er wurde 1926 in istanbul geboren und ging 1955 nach new york, wo er 2012 starb. ìlhan mimaroğlu arbeitete u.a. am columbia-princeton electronic music center in new york und als schallplattenproduzent. in dieser funktion arbeitete er mit jazzmusiker*innen wie mose allison, freddie hubbard, charles mingus, sonny sharrock oder dem modern jazz quartet zusammen. bei finnadar records erschien 1973 sein album "electronic music for jean dubuffet's coucou bazar".
"coucou bazar" war ein von tänzer*innen animiertes gemälde von jean dubuffet.
sehr toll finde ich auch sein 1966 auf dem album "electronic music" bei turnabout records erschienenes stück "agony".
auf diesem album sind außer "agony" von ìlhan mimaroğlu noch die stücke "fontana mix" von john cage und "visage" von luciano berio enthalten. die letzte platte von mimaroğlu war das 2001 bei southport records erschienene album "outstanding warrants".
ich höre gerne elektronische musik. popmusik, yeah.
ich bin auch ein großer fan der musik, die im 1958 von daphne oram und desmond briscoe initiierten bbc radiophonic workshop entstanden ist, so etwa die 1963 von delia derbyshire und ron grainer kreierte titelmusik zur fernsehserie "doctor who".
die ersten mitarbeiterinnen des bbc radiophonic workshops waren dick mills und maddalena fagandini. in den 60er jahren kamen dann noch brian hodgson, delia derbyshire, john baker, david cain, malcolm clarke, paddy kingsland und richard yeoman-clark dazu.
der bbc radiophonic workshop besteht noch immer.
delia derbyshire und brian hodgson gründeten 1968 gemeinsam mit david vorhaus die acid-rock-band white noise, von der ich euch das 1968 bei island records erschienene album "an electric storm" wärmstens ans herz lege.
eine weitere pionierin der elektronischen musik war bebe barron, die mit ihrem mann louis barron die musik zum film "forbidden planet" 1956 komponierte.
sehr empfehlenswert ist auch die 2012 beim label auditorium edizioni erschienene CD "le pioniere della musica elletronica" mit musik von delia derbyshire, laurie spiegel, daphne oram, bebe barron, alice shields, pauline oliveros, teresa rampazzi, suzanne ciani und doris norton.
ebenfalls sehr gern höre ich die platte "the in sound from way out!" 1966 von perrey - kingsley.
close
closegershon kingsley alias götz gustav ksinski (1922 – 2019)
closejean jacques perrey alias jean marcel leroy (1929 – 2016)
gershon kingsley gründete 1970 mit stan free, eric b. knight und ken bichel das first moog quartet. er ist der komponist des songs "popcorn", der 1972 durch die band hot butter zum hit wurde. stan free spielte auch den moog synthesizer bei der hitversion des songs von hot butter.
so, genug mit musik, popmusik, yeah.
jetzt widme ich mich endlich dem altpapier.

(...)
das altpapier ist im keller. der kaffee getrunken. marmorguglhupf gabs keinen, sondern butterkipferl. mag ich aber auch sehr gerne.
alle menschen sind wieder frei, ho ho ho.
corona bzw. covid-19 ist vorbei, ho ho ho.
jetzt geht es nur mehr darum, die menschen wieder zu versöhnen, ho ho ho.
oder vielmehr darum, das die övp die fpö wieder an bord holen will, wie man in nö gut sehen kann.
und riechen. es stinkt gewaltig in österreich.

(...)
ilse und ich waren heute in der städtischen bücherei am urban-loritz-platz. ilse hat ein paar bücher zum thema literaturbetrieb etcetera gesucht und gefunden:
close"zwischen schreiben und lesen", klever 2016
close"gelesene literatur - populäre lektüre im medienwandel", text+kritik 2018
close"lesen/sehen - literatur als wahrnehmbare kommunikation", transcript 2023
ich bin zur zeit extrem kribbelig. huch. es hat mit dem hodensack begonnen. kribbel kribbel. dann kamen die fußsohlen dazu. kribbel kribbel. und jetzt ist es irgendwie der ganze fritz. kribbel kribbel.
mir geht der ganze fritz auf die nerven, sagt der dichter widhalm fritz, der bedauerlicherweise der ganze fritz ist.
zur zeit würde mir ein halber oder viertelfritz reichen.
ich werde jetzt mal meinen urologen anrufen.
closeerledigt.
morgen um 13 uhr soll ich mich nochmals telefonisch melden. ich werde morgen, 30.03.2023, eingeschoben.
also habe ich morgen 2 termine, am vormittag bei der praktischen ärztin und am nachmittag beim urologen.
dem kribbeln werde ich ordentlich das fürchten lernen.
hoffentlich fängt es nicht vor angst zu kribbeln an.
ein kribbelndes kribbeln ist sicherlich sehr unangenehm.
ich werde heute nacht mit großer wahrscheinlichkeit nicht gut schlafen.
close
ich darf nicht kratzen. ich darf nicht kratzen. und auch nicht nervös werden. oder gar hysterisch. hilfe. ilse. ich bin hysterisch. es kribbelt plötzlich überall. oben. unten. links. rechts. innen. außen. überall. überall. ich darf nicht kratzen. ich darf nicht kratzen. undsoweiter undsofort.
heute ist ein anstrengender tag für den dichter widhalm fritz.

closean nichts denken
closean nichts denken
closean nichts denken
closewünsch dir was

closewünsch dir was
closewünsch dir was
closewünsch dir was
closean nichts denken

closean nichts denken
closean nichts denken
closewünsch dir was

closewünsch dir was
closewünsch dir was
closeviel stoff zum nachdenken

ich bin wahrlich ein alter depp. ein alter schöner depp. ich habe mir gestern die haare geschnitten und sehe verdammt gut aus mit meiner neuen frisur.
in 108 tagen werde ich 67 jahre alt.
ich wurde am 15.07.1956 geboren, das war ein sonntag.
ich bin ein sonntagskind. bedeutung: 1) ein kind, das an einem sonntag geboren ist, 2) eine person, die oft glück hat.
im eintrag sonntagskind in der wikipedia steht auch folgendes zu lesen: zu den eigenschaften der sonntagskinder gehörte ursprünglich nicht, wie dies der heutige sprachgebrauch suggeriert, die fähigkeit, anderen menschen glück zu spenden und selbst glücklich zu sein. sie waren vielmehr in der lage, dämonische wesen zu erkennen und zu bekämpfen bzw. diese durch ihre immanenten kräfte im grab zu bannen. sonntagskinder waren geistersichtig und konnten einen dämonischen unhold oder einen untoten wiedergänger, der normalsterblichen verborgen blieb, sehen oder riechen.
also ihr dämonischen unholde und untoten wiedergänger, nehmt euch in acht vor dem dichter widhalm fritz.
ich habe heute für einen geplanten kurzfilm 4 meiner lieblingsmonster gezeichnet. voilà.
close
closeclosefrankensteins monster
close
closeclosegraf dracula
close
closeclosedie mumie
close
closecloseder werwolf
diese monster sind natürlich auch in der popmusik präsent. yeah. drei songempfehlungen des dichters widhalm fritz für jedes monster, ihr findet sie alle bei youtube, viel freude.
closefrankensteins monster:
close"at the house of frankenstein" 1958 von big bee kornegay
close"frankenstein stomp" 1964 von count lorry & the biters
close"teenage frankenstein" 1986 von alice cooper
closegraf dracula:
close"dinner with drac" 1958 von john zacherle
close"dracula" 1970 von bernd witthüser
close"dracula" 2015 von sharon needles
closedie mumie:
close"the mummy" 1959 von bob mcfadden & dor
close"the mummy" 1959 von the naturals
close"i'm a mummy" 1997 von the fall
closeder werwolf:
close"mister were-wolf" 1963 von the kac-ties
close"the werewolf watusi" 1964 von bobby 'boris' pickett
close"i was a teenage werewolf" 1980 von the cramps
und wer alle monster auf einer platte versammelt zu hause haben will, empfehle ich den kauf des albums "monster songs for children" von jad & david fair, sie ist 1998 beim label kill rock stars erschienen.
in meinem harn sind bakterien. jetzt muss ich eine woche antibiotika schlucken. igitt.
ich bin ein armer fritz.

(...)
die mietpreisbremse bzw. regulierung von mieten in österreich ist wieder mal abgesagt. gestrichen. die övp will es sich nicht mit den hausbesitzer*innen verderben. danke övp.
reichensteuer abgesagt. danke övp.
erbschaftssteuer abgesagt. danke övp.
es gibt viele gründe der övp für immer dankbar zu sein.
rassismus angesagt. danke övp.
du kannst dich da nicht mehr frei bewegen, beklagt sich der mann im gespräch mit dem wiener övp-chef karl mahrer. gemeint ist der "brennpunkt favoriten", den zumindest die wiener volkspartei wahrgenommen haben will. unbeschwert ohne probleme am abend spazieren zu gehen sei nicht mehr möglich, sagt der mann, der den zusehern wie ein passant präsentiert wird, der von mahrer zufällig befragt wird. ich frage mich, wer in zukunft hier leben will, ergänzt ein weiterer mann, der mahrer erklärt, hier gebe es eine komplett andere kultur mittlerweile. mahrers fazit nach 'gesprächen mit menschen, mit denen ich gesprochen habe': es ist eine gegend, wo wir uns echte sorgen machen müssen. was die övp wien in ihrem video verschweigt: bei den beiden männern, die mit parteichef mahrer reden, handelt es sich um funktionäre der övp favoriten. der eine ist seit vielen jahren bezirksrat, der andere ein früherer notenbanker, der mittlerweile stellvertreter der övp-seniorenorganisation im bezirk ist.
ja, die övp macht sich ehrlich sorgen um die demokratie in österreich, wenn ich mich nicht irre, hihi.

(...)
der dichter widhalm fritz beobachtet gerne menschen. ja, das tut er. zum beispiel einen kleinen mann, der es gerne süß hat und nie socken trägt, frühling sommer herbst und winter. der kleine mann nimmt immer eine extraportion schlagobers zum kaffee und alles wird reichlich gezuckert. manchmal scheint er so viel zucker in seinen kaffee zu kippen, dass er sich nicht mehr zum trinken eignet, sondern gelöffelt werden muss. auch ein anderes ritual macht den kleinen mann auffällig. nachdem er das kaffeehaus betreten hat, geht er eine zeitlang zwischen seinem gewählten sitzplatz und der mehlspeisenvitrine aufgeregt hin und her. dabei nimmt er die mehlspeisen sehr genau in augenschein und rückt an seinem sitzplatz den sessel zurecht, schiebt ihn ein bisschen mehr nach vorne, dann wieder nach hinten oder seitwärts nach links oder rechts. im winter war der kleine mann einmal, nein mehrmals, in einen mantel gehüllt, aus dem ein stück stoff herausgeschnitten war. den dichter widhalm fritz erinnerte das an den film "die marx brothers im kaufhaus" 1941, in dem harpo marx ein stück stoff hinten aus dem kleid einer kundin herausschneidet und ihr dieses stück stoff anschließend als zu ihrem kleid passend verkauft. harpo marx wird es wohl kaum gewesen sein, der das stück stoff aus dem mantel des kleinen mannes geschnitten hat. der kleine mann scheint es auch nicht sehr zu mögen, wenn jemand knapp an seinem sitzplatz vorbeigeht. wobei sein blick eher als scheu und weniger als ängstlich zu werten ist. sein mund macht aber in jeder situation den eindruck zu lächeln. der kleine mann holt sich auch des öfteren eine zeitschrift zum lesen an den tisch, genaugenommen nicht eine zeitschrift, sondern einen stapel zeitschriften. beim lesen kneift er seine augen zu kleinen schlitzen zusammen, senkt den kopf sehr weit nach vorne richtung zeitschrift und folgt den zeilen mit dem ganzen oberkörper. der kleine mann trägt keine brille. der dichter widhalm fritz ist immer sehr erfreut den kleinen mann zu erblicken.
nein, glotzer bin ich keiner, ich beobachte die menschen, ohne meinen blick gezielt auf sie zu richten. ilse ist immer ganz überrascht, was ich so alles mit meinem blick auflese, ohne wirklich interesse oder neugier zu signalisieren. es ist auch nicht interesse oder neugier, denke ich, es ist vielmehr sympathie für einzelne lebewesen. und auch dinge.

vorwärts zur seite 108
zurück zur seite 106
zurück zur seitenübersicht