Fritzchens Alterswerk

Seite 106

(…)
über mir der himmel. blau. die sonne. ich werfe schatten. mein hirn schreit auf. ohne wolken kein himmel. nichts. es sieht nicht aus wie der himmel. vögel sitzen auf ästen. sie rufen die wolken. es sind blattlose und beschriftete bäume. jacquin-platane. ich stehe im botanischen garten. ich bin müde. oh, sage ich. über mir der himmel. blau, sage ich. ohne wolken ist der himmel leer. nichts. dir ist kalt, sagt ilse. ich muss gehen, sage ich. die sonne wird größer. mein schatten ist voller lücken. die äste hängen unbewegt über mir. auf den ästen sitzen vögel. vögel. vögel. ich beginne über vögel nachzudenken. der spatz. ein sperling. der spatz. ein singvogel. der spatz von paris. edith piaf. dir ist kalt, sagt ilse. es könnte mir schlechter gehen, sage ich. tschirp tschittip, sagt der spatz.

close(…)
close

(…)
11.03.2023. gestern war es sehr warm und wir planten für heute einen ausflug nach laxenburg. heute war es dann eher frisch und es wehte ein kräftiger wind. viele parks waren wegen sturmwarnung geschlossen, der schlosspark in laxenburg war einer davon. also fuhren ilse und ich nicht nach laxenburg, sondern nach st. pölten. dort haben wir uns in der ausstellungsbrücke im regierungsviertel die ausstellung "musen-melange" von eva hradil angeschaut. ilse glaubt, die künstlerin von der IntAkt - internationale aktionsgemeinschaft bildender künstlerinnen zu kennen, ist sich aber nicht sicher. egal. den titel "musen-melange" finde ich nicht so toll, man sollte diese sache mit den musenunsinn wirklich endlich ruhen lassen. die ausstellung zeigte viele gemälde von möbeln und menschen, getrennt und vereint als möbelmenschen bzw. menschenmöbel, was mitnichten dasselbe ist. mein lieblingsbild habe ich fotografiert. es ist ein triptychon, wobei mir das gar nicht gleich aufgefallen ist, da sich das motiv bruchlos auf allen drei bildern fortsetzt. die dreiteilung ist im grunde genommen nicht von bedeutung. die möbel und menschen auf diesem bild sind eher umrisshaft ausgeführt, wodurch die verwischung der grenzen von möbel und mensch besser zur geltung kommt, als auf den detailreich ausgeführten bildern.
close
was ich als sehr angenehm empfand war, dass den bildern keine erklärung der künstlerin oder kurator*in beigefügt waren. zumindest konnte ich keine entdecken. das bild, auf dem ein paar schuhe zu sehen sind, würde ich mir sofort ins fröhliche wohnzimmer hängen.
close
nach der ausstellung sind wir noch ein stück die traisen entlangspaziert und nach kaffee und kuchen im kino paradiso sind wir wieder mit dem zug nach wien zurückgefahren.
jetzt sitze ich am schreibtisch, schreibe ein paar zeilen für mein alterswerk und trinke ein bierchen.
ilse und ich haben in der eisenbahn ffp2-masken getragen, das tun nicht mehr viele, aber die einzigen waren wir nicht.

(…)
der dichter widhalm fritz und die dichterin kilic ilse haben das esperantomuseum und das globenmuseum in der herrengasse besucht. eigentlich wollten sie den ostermarkt auf der freyung besuchen, aber da war kein ostermarkt, entweder gibt es heuer keinen oder er sperrt erst nächstes wochenende auf. na ja, eigentlich sind das esperantomuseum und das globenmuseum eh interessanter als der ostermarkt.
closemi estas fritz.
closevi estas ilse.
beide museen sind klein und fein, so soll es sein.
closeweltgloben.
closehimmelsgloben.
closemondgloben.
closemarsgloben.
closeund ein venusglobus.
von ganz klein (taschenglobus) bis ganz groß. ein globus war ganz schwarz wie eine schultafel, darauf konnten die menschen dann mit kreide einzeichnen, was sie wussten oder glaubten zu wissen. manche menschen entwarfen darauf vielleicht eine art persönlichen globus. der dichter widhalm fritz und die dichterin kilic ilse entwarfen nichts darauf, da sich der globus hinter glas befand.
closeschlecht für ilse und fritz.
closegut für den globus.
closeeins und eins ist zwei.
closeunu kaj unu estas du.
1887 veröffentlichte der augenarzt ludwik lejzer zamenhof unter dem pseudonym doktoro esperanto (doktor hoffender) in warschau eine broschüre mit den grundlagen der sprache.
ludwik lejzer zamenhof wuchs in der heute polnischen, damals zum russischen reich gehörenden stadt białystok auf. auf grund der ethnisch diversen bevölkerung wurden in seiner geburtsstadt verschiedene sprachen gesprochen, darunter jiddisch, polnisch, russisch, deutsch und belarussisch. in der stadt hatten sich ghettoartige strukturen gebildet. zamenhof hatte schon zu seiner schulzeit die idee, dass eine neutrale sprache notwendig sei, um ethnozentrismus und ghettobildung zu verhindern, und dass dies letztendlich auch ein schlüssel zum weltfrieden wäre.
ludwik lejzer zamenhof starb 1917 im alter von 57 jahren.
na ja, geklappt hat es leider nicht mit dem weltfrieden, was man aber mit sicherheit nicht esperanto in die schuhe schieben kann.
close
das esperanto- und das globenmuseums in der herrengasse sind jedenfalls einen besuch wert.
close
das ist der venusglobus. die beschriftung dahinter habe ich leider nicht extra fotografiert, sodass sie jetzt nur teilweise lesbar ist, da ein kleiner teil von der venus verdeckt wird.
closeVenus | 1728 zeichnete und veröf
closeitalienische Universalgelehrte Fr
closeBianchini (1662-1729?) nach Fe
closetungen eine fiktive Karte der, v
closeAtmosphäre verdeckten, Oberf
closeVenus und veröffentlichte sein
closein Form von Globusstreifen, di
closeeinem, in Bologna erhaltenen
closewurden.
closeEini deri Realitäti mehri entsp
closeist erst Ende des 20.Jahrhunder
closevonielektronischen Messverfahre
closeBilddaten von der US-amerikanis
closeFahrtbehörtei Nationali Aeronautis
closeAdministrationi (NASA)i erstellti un
closeworden.
im internet fand ich dazu unter der überschrift "globuskarte für einen venusglobus, rom, 1728" folgenden kurzen eintrag: der italienische universalgelehrte francesco bianchini (1662-1729) zeichnete nach beobachtungen mit dem fernrohr eine fiktive und äußerst fantasievolle karte der oberfläche des planeten venus.
francesco bianchini war ein italienischer philosoph, astronom und archäologe.
okay, genug nachgelesen, jetzt wird gekocht, der dichter widhalm fritz und die dichterin kilic ilse haben hunger.

(…)
die füße vertreten. 13.03.2023. sich täglich die füße vertreten ist sehr gut für alte menschen. und nicht nur für alte menschen. der alte fritz beobachtet beim füßevertreten, ob alles noch so halbwegs funktionstüchtig ist. es geht so. so. zu fuß in den setagayapark in döbling. kirschblüte gucken. und magnolienblüte gucken. na ja, so richtig geblüht haben weder die kirsch- noch die magnolienbäume. ein paar blüten waren zumindest schon so weit, dass sie ilse fotogen genug fand. füßevertreten ist jedenfalls gesund, auch ganz ohne blüten. vor dem füßevertreten haben der dichter widhalm fritz und die dichterin kilic ilse kaffee getrunken und kuchen gegessen. nach dem füßevertreten haben der dichter widhalm fritz und die dichterin kilic ilse kaffee getrunken und kuchen gegessen.
morgen steht ein kleiner radausflug auf dem programm, sagt ilse.
vorher müssen noch die reifen aufgepumpt werden, sie haben in der winterpause etwas luft verloren.
begeisterte radfahrerin bin ich keine, sagt der dichter widhalm fritz.
begeisterter radfahrer bin ich keiner, sagt die dichterin widhalm fritz.
auf esperanto heißt radfahrer*in ciklanto oder biciklanto.
morgaŭ ni planas mallongan bicikladon, diras ilse.

(...)
habe meine bilder für die nö-anthologie "weites land" ausgewählt, fertiggestellt und eingescannt.
2 davon sind ganz neu, "weites land 1" und "weites land 2".
auf 4 der 6 bilder sind tiere zu sehen.
1 feldhase, 1 kuh und 2 schweine.
auf 2 sind menschen zu sehen.
1 bauer und 1 fritz.
auf allen 6 ist weites land zu sehen.
mal mehr weites land, mal weniger weites land.
das ist das bild "weites land 1":
close
ich werde jetzt die bilder per email an die herausgeberin patricia brooks schicken.

closeder liebe dumme körper

closedas rechte knie schmerzt
closedas rechte knie ist mein knie
closebeim vorwärtsgehen ist es schlimm
closebeim rückwärtsgehen ist es noch schlimmer
closemein knie ist alles was weh tut
closees ist das au und das weh
closemeine güte, sage ich immer wieder
closemein name ist knie
closemein name ist knie
closeich schreibe große buchstaben
closeK N I E
closedie hoden drehen auch durch
closesie ziehen ohne unterlass
closeder schmerz kommt
closeder schmerz geht
closemich hat keine*r gefragt
closeob ich hoden will
closeirgendwo habe ich gelesen
closedass menschen, die hoden haben
closeverrückt sind
closedie hoden sind klein
closeetwa so groß wie ilses griesnockerl
closedie suppe ist heiß
closedas maul steht offen
closeich spiele nie mit dem essen, sage ich

heute ist nicht wirklich ein gutes heute, beileibe nicht. aber manchmal reicht es, einfach auf morgen zu warten.
eigentlich wollte ich heute einen größeren blumentopf für das avocadobäumchen kaufen.
na ja, dann warten wir eben beide auf morgen.

(...)
das avocadobäumchen ist umgepflanzt. es hat jetzt einen ziemlich großen topf. mag es nun wachsen und wachsen und. gedeihen.

(...)
heute. 21.03.2023. mein körper kribbelt. zumindest der untere teil. vom bauch abwärts sozusagen. ist es der frühling? die sonne scheint. oder sind es die nerven? wahrscheinlich eine kombination von beidem. ich mag es nicht sehr, wenn mein körper kribbelt.
closeNEIN!
manchmal ist mir mein körper unheimlich.
mein körper ist fritz.
also muss es genaunommen heißen:
manchmal ist mir mein fritz unheimlich.
manchmal sogar unsympathisch.
okay, fritz und fritz gehen jetzt kaffeetrinken. ilse nehmen sie natürlich auch mit.
ilse und ilse, wenn ich mich nicht irre, hi hi.

(...)
ich habe keine lust auf nichts. nix.
nix ist ein schönes wort, es läßt mich immer an nixen denken. nixen sind meerfrauen mit menschlichen oberkörper und fischlichem unterkörper. das wort fischlich gibt es nicht, wird ilse sagen, wenn sie dieses kapitel korrektur liest.
egal. fischlich gefällt mir.
die nixen locken mit ihrem schönen gesang seefahrer*innen an und ziehen sie dann hinab in die untiefen der see, wo sie natürlich dem tode geweiht sind.
in manchen legenden werden die seefahrer*innen von den nixen sogar aufgefressen.
anthropophagie.
es gibt aber in den legenden auch nixen, die sich in menschen verlieben, was meistens dazu führt, dass sie es sind, die am ende der geschichte sterben.
eine allgemein bekannte nixe ist die loreley, sie wurde vom schriftsteller clemens brentano 1800 erdacht. allerdings schreibt er den namen lore ley. heinrich heine schrieb 1824 das gedicht "die lore-ley", das mit den allseits bekannten worten ich weiß nicht, was soll es bedeuten, dass ich so traurig bin beginnt. inzwischen hat sich aber die schreibweise loreley bzw. lorelei durchgesetzt.
der komponist friedrich silcher schrieb 1837 eine melodie zu diesem gedicht und es erlangte in der folge unter dem titel "lied von der loreley" berühmheit. die loreley ist aber auch in die popmusik eingegangen. yeah.
die progrockband styx veröffentlichte 1976 die single "lorelei / midnight ride", die ist aber mehr bombast als gelungen.
hörenswerter sind da auf jedem fall die songs "lorelei" 1981 von tom tom club und "lorelei" 1989 von the pogues.
das wort nix könnte ich in meine liste schöner worte aufnehmen. da muss ich aber vorher nachschauen ob sie schon ein schönes wort mit n enthält.
closenudismus.
nein, nudismus werde ich nicht austauschen, mit nudismus kann weder nix noch nixe mithalten.
ich könnte die nixen aber als sirenen in meine liste schummeln. sch und st gibt es schon, aber bei s feht noch ein schönes wort.
sirenen sind in der antiken mythologie singende weibliche wesen, die durch ihren gesang die vorbeifahrenden seeleute in den tod locken.
im "liber monstrorum" werden sie als meerweiber bezeichnet, die durch die schönheit ihrer gestalt und ihren süßen gesang verführen, aber unterhalb des nabels fischschwänze haben.
closepasst doch genau.
closesirenen sind nixen.
closenixen sind sirenen.
closegenau doch passt.
das "liber monstrorum" ist ein anglo-lateinischer katalog wunderbarer kreaturen aus dem späten siebten oder frühen achten jahrhundert.
wenn ich statt der mehrzahl sirenen die einzahl sirene in meine liste aufnehme, dann sind auch gleich das gerät sirene und die komposition "ionisation" von edgard varèse teil meiner liste schöner worte.
closeautomat
closebanane
closecystofix
closedudeln
closeetcetera
closefeiertag
closeguglhupf
closehumoralpathologie
closeidiokratie
closekremšnita
closelaufvogel
closemeschugge
closenudismus
closeprostata
closesirene
closeschwarzweißscan
closestuhlgang
closeuups
closevampyropoda
closewiederholung
closeyksbadral
closezimmerfahrradfahren
so, jetzt fehlen noch schöne worte mit j, o, q, r, t und x in meiner liste.
lokomotive ist auch ein sehr schönes wort. in meinem 2006 erschienenem buch "pubertät mit mädchen - visionen & versionen" spielt die lokomotivführerin emma eine große rolle.
unser nachbar, herr martin, der auch besitzer unseres hauses ist, kommt zu uns, im gesicht die spuren von tränen. seine schwester emma, die lokomotivführerin, ist plötzlich gestorben. ihr wurde schlecht auf dem weg zur zughaltestelle, sie setzte sich in dem kleinen klosett nieder und starb dort. ich bin sehr traurig. emma war meine erzieherin auf der wiese, und sie war eine gute erzieherin. ich mochte sie gern. sie massregelte mit einer gehörigen portion witz und ironie. ironie ironie ironie. drei kilometer ironie. also gewissermassen umfassend.
auch in meinem 2008 erschienenen buch "die nacht schluckte die dämmerung oder: hört, hört, mein mund bleibt stehen" taucht eine lokomotivführerin auf, berta wieland aus baiersbrunn.
berta: der einzige grund, warum die leute geboren werden, ist der, dass sie freudetrunken leben.
berta wieland aus baiersbrunn ist auch dichterin. sie schrieb den gedichtband "konrad geht baden", eine poetische hommage an konrad berger.
ein gedicht darin heißt "konrad konrad":

closeich möchte mir den kopf
closeabschlagen schön
closeschön schön
closeclosedu glaubst noch immer

closeclosean die revolution
closeein paar leute macht
closedie wirtschaft mittlerweile ganz
closeschön krank

über konrad berger will ich mich jetzt nicht weiter auslassen, wahrscheinlich ist er bereits teil meines alterswerks.
konrad: ich bin ein totaler, unverdorbener, unausstehlicher idiot.
berta: wir nahmen uns damals sehr ernst.

inzwischen sind berta, konrad und ich pensionist*innen.
über meinem schreibtisch hängt u.a. ein schweinekalender. das märzschwein suhlt sich in einem schlammloch und blickt gen himmel, obwohl christine haidegger schreibt: schweine / können den himmel / nicht sehen / das liegt / an ihrem körperbau. da irrt christine haidegger wohl, aber was solls, wir irren uns alle des öfteren.

vorwärts zur seite 107
zurück zur seite 105
zurück zur seitenübersicht