The Moldy Peaches: "NYC's Like A Graveyatd" (2000) |
All those hookers in their fucking cars / Twelve steppin' hippies hangin' out at the bar / Suckers and fuckers and stupid retards / New York City's like a graveyard / We've got it! / We've got it! / We've got it! / We've got it! AntiFolk, yeah. Die Moldy Peaches wurden 1994 von Adam Green und Kimya Dawson in New York gegründet. Mitte der 90er Jahre startete Adam Green dann mit seinem Label Average Cabbage Records, auf dem 1996 die EP "X-Ray Vision" von den Moldy Peaches erschien. Hi, my name is Adam and I am the sole member of The Moldy Peaches. For years, I have been recording material in my basement and have recently decided to release some of it. This is the first VINYL release on my record label, Average Cabbage Records. Die Musiker*innen auf dieser EP sind Adam Green (Vocals, Guitar), Kimya Dawson (Vocals), Denise (Bass), Joel Green (Drums) und Kurt Feldman (Drums). Bei Average Cabbage Records erschienen noch die Kassette "The Love Boat - Live!!!" 1999 und die Compilation "Ferever" 2000 von den Moldy Peaches. Im Jahr 2000 wurde die Popwelt dann auf die seit längerer Zeit blühende New Yorker AntiFolk-Szene aufmerksam und 2001 erschien bei Rough Trade Records das Album "The Moldy Peaches" und die Single "Who's Got The Crack? / NYC's Like A Graveyard". Ich hab den Song bei 2000 gelistet, weil die Moldy Peaches das Album bereits 2000 als Self-release herausgebracht haben und "NYC's Like A Graveyard" auch auf diesem Album zu finden ist. Die Musiker*innen auf diesem Album sind Adam Green, Kimya Dawson, Kurt Feldman, Hollis Smith (Vocals), Drew Blood (Piano, Vocals), Steve Espinola (Piano), Chris Barron (Guitar, Vocals), Jack Dishel (Guitar, Drums, Vocals), Brian Piltin (Bass, Vocals) und Denise Koleda (Bass). Weiters wirkten bei den Moldy Peaches noch zeitweise die Musiker*innen Jest Commons (Guitar), Aaron Wilkinson (Guitar), Toby Goodshank (Guitar), Steven Mertens (Bass) und Brent Cole (Drums) mit. Bei Rough Trade Records erschien von den Moldy Peaches noch die Compilation "Unreleased Cutz and Live Jamz 1994-2002" 2003 und 2004 löste sich die Band auf. Adam Green startete 2002 mit dem Album "Garfield", ebenfalls Rough Trade, seine Solokarriere. Zuletzt erschien von ihm 2022 bei Capitane Records das Album "That Fucking Feeling". Auch Kimya Dawson veröffentlichte 2002 bei Rough Trade ihr Soloalbum "I'm Sorry That Sometimes I'm Mean". Zurzeit ist Kimya Dawson mit der Band The Obese Turtles in der Popwelt unterwegs, die 2020 als Self-release die Single "Happy Together" veröffentlichte. The Obese Turtles sind Kimya Dawson (Vocals), Emily Spetrino (Vocals), Ryan Avery (Vocals) und Elle Murtagh (Instruments). Kimya Dawson war nach dem Ende der Moldy Peaches auch noch mit den Bands Antsy Pants, The Bundles und The Uncluded aktiv. Auf dem Album "The Moldy Peaches" befindet sich auch der Song "The Ballad Of Helen Keller And Rip Van Winkle". Burn it all up / Hanging in the street / Enlightenment / Whining, mercy me / Take my hand now, love / Down the stairs, your father walks / I will lead the way / His hair is falling grey. Helen Keller war eine us-amerikanische Schriftstellerin, die im Alter von 19 Monaten durch eine unbekannte Krankheit ihr Seh- und Hörvermögen verlor und bereits als Kind Handzeichen entwickelte, um mit ihrer Umwelt zu kommunizieren. Helen Keller gehörte der Sozialistischen Partei Amerikas (SPA) an, gründete 1924 den Helen Keller Endowment Fund und war Mitglied bei der American Foundation for the Blind. Im 22. Bezirk in Wien ist eine Gasse nach ihr benannt. Helen Keller starb 1968 im Alter von 88 Jahren in Easton, Connecticut. Helen Keller: Draußen erkenne ich durch Geruch- und Tastsinn den Grund, worauf wir gehen, und die Stellen, woran wir vorbeikommen. Zuweilen, wenn es windstill ist, sind die Gerüche so gruppiert, dass ich den Charakter einer Landschaft wahrnehme, eine Heuwiese, einen Dorfladen, einen Garten, eine Scheune, ein Bauerngehöft mit offenen Fenstern, ein Fichtenwäldchen gleichzeitig ihrer Lage nach erkenne. Rip Van Winkle ist eine Erzählung des us-amerikanischen Schriftstellers Washington Irving, die die Geschichte des Bauern Rip Van Winkle erzählt, der zur englischen Kolonialzeit in den Bergen New Yorks in einen Zauberschlaf fällt, erst nach zwanzig Jahren wieder aufwacht und feststellt, dass er nun nicht mehr Untertan des englischen Königs, sondern Bürger der Vereinigten Staaten ist. Leave them behind / Runnin' to the sea / Don't make a sound / Twitching silently / Take my hand now, love / Down the stairs, your father walks / I will lead the way / His hair is falling grey / No matter what they say / I can make you stay. "The Moldy Peaches" von The Moldy Peaches ist ein tolles Album und sollte in keiner Popsammlung fehlen. Ein toller und hörenswerter Song ist auch "So Many Ways" 1979 von der Band The Electric Chairs. Punk, yeah. The Electric Chairs waren die Band von Wayne Country und nannten sich die meiste Zeit Wayne County & The Electric Chairs, aber die Single „So Many Ways / J'Attends Les Marines“ 1979 nahmen sie ohne Wayne County in der Besetzung Henry Padovani (Guitar), Val Haller (Bass, Vocals) und J.J. Johnson (Drums) auf. Aus Wayne County ist inzwischen Jayne County geworden und ihre Band heißt nun Jayne County & The Electrick Queers. Bei bandcamp.com erschien 2021 die Single "Imma Gonna Go To Hell When I Die" in der Besetzung Jayne County (Vocals), Jet Wray Fire (Guitar), Gary Yoxen (Bass) und Rob Kirkland (Drums). Jayne County ist Jahrgang 1947, sie ist 2025 am 13. Juli 78 Jahre alt geworden und ich am 15. Juli 69 Jahre. Jayne und ich wären sicherlich ein hübsches Pärchen. Okay, ich bin bereits ein hübsches Pärchen mit Ilse Kilic! 30.08.2025 |