Dakota Suite: "When Skies Are Grey" (2000) |
Sweet music soft and mellow / Soothing and low / Strains of a mellow cello / When lights are low / Dear, we're so close together / I love you so / Why think about the weather / When light are low. Lo-Fi Slowcore, yeah, man könnte auch Lo-Fi Kitsch dazu sagen, aber Kitsch heißt nicht unbedingt schlecht und ohne das, was man so landläufig als Kitsch bezeichnet, wäre das Leben wahrscheinlich nur halb so schön. Dakota Suite wurde 1996 von Chris Hooson (Guitar, Vocals) in Leeds, England gegründet. Im Jahr 1996 erschienen bei Amos Recordings die beiden EPs "Just Like Jesus" und "Mood Indigo", auf denen die Band aus Chris Hooson, Richard Formby (Guitar, Lap Steel Guitar, Harmonica), Andy Thrower (Bass) und Keith Shotton (Drums) besteht, als Gäste sind auch noch Colin Dunkley (Piano, Cello), Andrew Worsfold (Saxophone) oder Johanna Hooson (Clarinet) mit dabei. Das Debütalbum "Songs For A Barbed Wire Fence" erschien 1998 ebenfalls beim Label Amos. Der Song "When The Skies Are Grey" stammt vom dritten Album "Signal Hill", das 2000 bei Glitterhouse Records erschien. Richard Formby war als Musiker nicht mehr Teil der Band, stand ihr aber immer wieder als Producer, Mixer und Engineer hilfreich im Studio zur Seite. An seine Stelle war der Multiinstrumentalist David Buxton getreten, der Chris Hooson auch beim Songwriting unterstützte. Das erste Album mit David Buxton war "This River Only Brings Poison" 2002 bei Glitterhouse Records. Beim Album "The End Of Trying" 2008 waren Dakota Suite zum Trio Chris Hooson, David Buxton und Colin Dunkley, der nun fix zur Band gehörte, geschrumpft. Irgendwann war Dakota Suite schließlich nur mehr das Duo Chris Hooson und David Baxton, die in Collaboration mit verschiedenen Musikern oder Bands Alben aufnahmen. Das nächstre Album "Vallisa" 2010 erschien unter dem Namen Dakota Suite, David Darling & Quentin Sirjacq. Weiter ging es 2011 mit dem Album "The North Green Down" als Dakota Suite & Emanuele Errante. In Zusammenarbeit mit Quentin Sirjacq (Piano, Organ, Vibraphone, Percussion) entstanden noch weitere Alben wie "There Is Calm To Be Done" 2014, "Wintersong" 2016 oder "The Indestrucdibility Of The Already Felled" 2020. Über die Arbeit mit Quentin Sirjacq sagt Chris Hooson: Als ich ihm beim Pianospielen zuhörte, hörte ich jemanden, der knöcheltief in seinen eigenen Problemen steckt. Ein etwas merkwürdiges Lob, würd ich sagen, aber ich geh mal davon aus, dass es als Lob zu werten ist. Da die Band nicht vom Musikmachen allein leben kann, arbeitet Chris Hooson als Bewährungshelfer für Straftäter, die als Wiederholungstäter eingestuft werden. Zuletzt erschien von Dakota Suite beim Label Navigators Yard 2024 das Album "Forever Breathes The Lonely Word". Dakota Suite scheinen jetzt Chris Hooson und Quentin Sirjacq zu sein, die auf diesem Album noch von den Musiker*innen Sébastien Surel (Violin), Élodie Michalakakos (Violin), Violaine Despeyroux (Viola), Caroline Boïta (Cello), Colin Dunkley (Cello), Éleonore Billy (Nickelharpa) und Anna Elias (Harmony Vocals) unterstützt werden. Aber vielleicht hat sich David Buxton auch nur mal eine kleine Auszeit gegönnt. Okay. Habe gerade das Buch "Das Jahr" von Thomas Espedal gelesen, es ist 2019 bei Matthes & Seitz erschienen. Mein Vater lebt seit bald / siebzehn Jahren allein. Siebzehn Jahre / ohne alle Liebe / als diejenige / die er zu den Toten empfindet. / Er hat es nie geschafft nie gewollt / eine andere Frau kennen zu lernen / er wollte mit der Toten zusammen sein / so lange er lebt. / Mit fünfzehn Jahren hatte er sie kennengelernt / und war mit derselben Frau / achtundvierzig Jahre ihrer Lebenszeit zusammen / und siebzehn Jahre nach ihrem Tod / eine lebenslange Liebesbeziehung / nicht unähnlich der von Petrarca mit Laura / zuerst der lebenden Laura / und dann der toten Laura / die Petrarca ebenso sehr liebte. Ein schönes Buch, yeah, ich geh jetzt noch eine rauchen und dann ab ins Bett, es ist schon spät und Ilse liegt schon. 10.09.2025 |